Mobbingberatung

In den Schulen werden immer mehr Kinder und Jugendlichen zu Opfern gezielter Mobbing- Attacken. Einem Kind oder Jugendlichen, das gemobbt wird, gelingt es in der Regel nicht, die Situation aus eigener Kraft zu verändern.

Was ist Mobbing?

Mobbing meint soviel wie die eigene Kraft und Macht rücksichtslos einzusetzen, um Schwächere zu erschrecken oder zu verletzen. Typische negative Handlungen sind Worte (Drohungen, Hänseleien, Beschimpfungen), Körperkontakt (Schlagen, Treten, Kneifen, Festhalten), Handlungen ohne Worte oder Körperkontakt (Fratzen schneiden, schmutzige Gesten oder Ausschluss aus einer Gruppe).

Was sind die Folgen von Mobbing?

Die Opfer werden ängstlich und verunsichert, das führt zu Passivität und Schweigen. Die Folgen davon sind oft körperliche und psychische Leiden, die bis zum Abbruch des Schulbesuchs oder zu ernsthaften Erkrankungen führen können.

Was können wir tun?

Das Ziel dieser Beratung ist es, den jungen Menschen zuzuhören, ihr Leid ernst zu nehmen und sie aus diesem Gefühl der Ohnmacht und Hilflosigkeit herauszunehmen. In der Beratung lernen die Betroffenen sich dagegen zu wehren. Die Beratung von Eltern ist außerdem ein wichtiger Teil der Mobbingberatung. Sie erhalten viele konkrete Tipps und Anregungen, wie Sie Ihrem Kind aktiv helfen können.